ALBTRÄUME – Tipps und Hilfsmittel

Albträume sind ein unangenehmes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Die Nachtruhe kann durch unschöne Träume gestört werden. Doch was können wir tun, um die unangenehmen Erlebnisse zu vermeiden? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, welche Strategien und Techniken helfen, um Albträume zu verhindern.

Albtraum = Alptraum (Beide Schreibweisen sind erlaubt, dennoch soll laut der Rechtschreibung die Variante mit „b“ genutzt werden.)

 

Falls du stetig unter Albträumen leidest, solltest du zuerst einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine körperliche Ursache für deine schlechten Träume gibt.

Lesedauer: 16 Minuten


Was sind Albträume?

Albträume sind eine Art von Schlafstörung, die durch unangenehme oder beängstigende Träume verursacht wird. Die meisten Menschen haben Albträume von Zeit zu Zeit, aber für manche Menschen sind sie ein regelmäßiges Problem. Albträume können durch Stress, Angst oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden. Sie können auch Anzeichen einer tieferen Schlafstörung sein.

Wenn du regelmäßig Albträume hast, solltest du dich an deinen Arzt wenden. Er kann feststellen, ob es eine unterliegende Ursache gibt und dir helfen, diese zu behandeln. Es gibt auch einige Möglichkeiten, die Symptome von Albträumen zu lindern. Dazu gehören unter anderem Atemübungen und progressive Muskelentspannung.

 

Wann treten Albträume auf?

Albträume treten in der Regel in der zweiten Nachthälfte auf, wenn du in einem tiefen Schlaf bist. Sie können sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen vorkommen und sind häufiger bei Menschen mit Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Albträume können auch durch Medikamente, Alkohol oder Drogen verursacht werden.

Wenn du regelmäßig Albträume hast, die dich belasten, solltest du mit deinem Arzt oder einer psychologischen Beratungsstelle sprechen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Häufigkeit und Intensität von Albträumen zu reduzieren.

 

Top 10 der bekanntesten Albträume

In dieser Übersicht findet ihr die häufigsten Albträume laut einer Umfrage in Deutschland.

 

MotivBeschreibung
SturzMan stürzt in die Tiefe in Form einer Klippe oder schwarzes Loch.
VerfolgungMan wird von einer Person oder einer ganzen Gruppe verfolgt. Das kann in Form einer normalen Verfolgung in Person sein oder zum Beispiel mit einem Auto.
BewegungslosMan ist in Gefahr bzw. wird bedroht, aber man kann nicht weglaufen. Es fühlt sich so an, als wäre man angebunden.
Termin verpasstIm Traum hat man einen wichtigen Termin verpasst. Häufig auch das Szenario, dass man bei einer wichtigen Prüfung verschlafen hat.
Person verlorenMan verliert eine wichtige Person im Traum oder begegenet sogar einer bereits verstorbenen Person im Traum wieder.
FilmszeneWer kennt das nicht. Nachdem man einen Film gesehen hat, der einen regelrecht mitgenommen hat, träumt man davon öfters.
Keine FähigkeitenMan hat eine wichtige Aufgabe zu erledigen, aber man kann diese nicht zu Ende bringen.
PrüfungsversagenEs steht eine wichtige Prüfung an und kann aber nicht das Wissen in der Prüfungszeit abrufen.
AngriffsabwehrMan wird im Traum von einem Menschen oder teilweise von einem Tier angegriffen.
Gefährliche UmgebungMan befindet sich in einer meist nicht bekannten Umgebung, die einen Angst macht und zugleich befremdlich wirkt.

 

Natürlich gibt es weitere Motive und die dazugehörigen Gründe für gewisse Albträume. Hierfür gibt es sogeanannte Traumdeuter Bücher, die aber mit Vorsicht und Sorgfalt zu betrachten sind.

Haben Albträume eine Bedeutung?

Albträume können eine Bedeutung haben. Sie können ein Hinweis darauf sein, dass du unter Stress stehst oder Angst hast. Oder sie können eine Reaktion auf etwas sein, was du in deinem wachen Leben erlebt hast. Albträume können auch einfach nur Produkte des menschlichen Geistes sein, der versucht, Probleme zu lösen oder verarbeitet.

Wenn du Albträume hast, die dich belasten oder dir Sorgen machen, solltest du mit jemandem darüber sprechen. Ein Psychologe oder Therapeut kann dir helfen, herauszufinden, ob sie eine Bedeutung haben und wie du damit umgehen kannst.

 

Warum haben jüngere Menschen und Frauen häufiger Albträume?

Du hast vielleicht schon erfahren, dass Jüngere und Frauen häufiger von Albträumen heimgesucht werden als Ältere und Männer. Warum ist das eigentlich so?

In einer Studie wurde untersucht, ob es Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit von Albträumen und dem Alter oder dem Geschlecht gibt. Es stellte sich heraus, dass tatsächlich jüngere Menschen und Frauen häufiger Albträume haben als ältere Menschen oder Männer.

Es gibt verschiedene psychologische Erklärungen für dieses Phänomen. Eine Theorie besagt, dass Jugendliche noch in einer Phase des Übergangs stecken, in der sie versuchen ihren Platz in der Welt zu finden. Diese Stresssituation kann sich auf die Traumerfahrung auswirken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, häufiger Albträume zu haben.

Auch bei Frauen können psychisch bedingte Faktoren eine Rolle spielen. In vielen Kulturen leiden Frauen an traditionellen Rollenzwängen und werden im Alltag stets mit Problemen konfrontiert. Diese negativen Gedankengut kann sich auch auf ihre Träume auswirken und somit zur Entstehung von Albträumen beitragen.

Es gibt aber nicht nur psychologische Erklärungsversuche für die höhere Prävalenz von Albträumen bei Jungen und Frauen. Einige Forscher vermuten auch biologische Ursachen, wie etwa Unterschiede bei den Schlafzyklen oder den hormonellen Verhaltensmustern von Männern und Frauen. Dennoch sind weitere Studien notwendig, um genauere Erkenntnisse zu gewinnen.

Es ist also noch vieles unklar über die Zusammenhänge zwischen Alter, Geschlecht und Albträumen – doch was wir jetzt schon wissen ist: Junge Menschen und Frauen haben höhere Chancen an Albträumen zu leiden als ältere Menschen oder Männer.

 

Sind Albträume eine Gefahr?

Albträume sind zwar unangenehm, können aber normalerweise nicht dazu führen, dass du dir selbst oder anderen Schaden zufügst. Sie sind ein Produkt deines Gehirns, das versucht, emotional auf die Dinge zu reagieren, die es tagsüber erlebt hat. Albträume können ein Anzeichen dafür sein, dass du dich überfordert fühlst oder Angst hast. Wenn sie dich jedoch regelmäßig quälen oder dir Sorgen machen, solltest du vielleicht mit einem Arzt oder Therapeuten sprechen.

Albträume können ein Symptom für eine emotionale Belastung oder Unzufriedenheit sein, aber die meisten Menschen haben gelegentlich Albträume. Sie sind normalerweise nicht gefährlich und etwas, das man akzeptieren sollte. Wenn du jedoch regelmäßig schlimme Albträume hast, die dein tägliches Leben beeinträchtigen, solltest du ärztliche Hilfe in Betracht ziehen. Ein Arzt oder Therapeut kann dir helfen, die Angst und Belastung zu lindern, die solche Träume verursachen können.

 

Wie wirkt sich ein Albtraum auf das Wohlbefinden aus?

Ein Albtraum kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Sie können Angstzustände, Depressionen und sogar Schlaflosigkeit verursachen. Solche Träume sind häufig sehr realistisch und erschreckend und können einem Menschen Angst und Stress verursachen. Ebenso können diese auch dazu führen, dass man sich tagsüber müde und abgespannt fühlt.

Albträume können ein Symptom für eine tiefer liegende psychische Störung sein und sollten daher ernst genommen werden. Menschen, die häufig unter Albträumen leiden, sollten einen Arzt aufsuchen und um Rat fragen. Es gibt viele Wege, die helfen können, besser zu schlafen und somit diese belastenden Träume loszuwerden.

 

Welche Ursachen gibt es für Albträume?

Albträume sind normalerweise ein Zeichen dafür, dass wir uns Sorgen um etwas machen oder uns in unserem Leben unglücklich fühlen. Sie können auch ein Symptom von Stress, Angst oder Depressionen sein. In seltenen Fällen können Albträume auch ein Anzeichen für eine physische Erkrankung wie Schlafapnoe oder Nierenerkrankungen sein.

Wenn du Albträume hast, solltest du zunächst versuchen herauszufinden, ob es etwas in deinem Leben gibt, das dich belastet oder dir Sorgen bereitet. Wenn du denkst, dass deine Albträume möglicherweise mit Stress, Angst oder Depressionen zusammenhängen, solltest du unbedingt einen Arzt oder Psychologen aufsuchen.

 

Was kann man tun, um Albträume zu vermeiden?

Wenn Du nicht willst, dass Deine Albträume Dich weiterhin quälen, gibt es einige Möglichkeiten, wie Du sie vermeiden kannst.

  • Stresslevel reduzieren
  • Imagery Rehearsal Therapie
  • Alltag Anpassung
  • Traum-Tagebuch
  • Natürliche Hausmittel
  • Professionelle Therapien

 

Stresslevel reduzieren

Stress ist einer der größten Feinde unserer Gesundheit. Dieses Gefühl der Anspannung führt zu Herzrasen, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Stress kann sogar zu Depressionen führen. Um unser allgemeines Wohlbefinden zu verbessern, sollten wir versuchen, unser Stresslevel zu reduzieren. Somit ist ein wichtiger Schritt, dein Stresslevel zu reduzieren. Stress kann nämlich auch ein Auslöser für deine Albträume sein, daher ist es wichtig, dass du dich entspannst. Dazu kannst Du zum Beispiel Yoga, Meditation oder autogenes Training ausprobieren. Diese Methoden helfen dir, deine Gedanken zu beruhigen und deine Ängste zu minimieren. Wenn du deinen Stresslevel reduzierst, kannst du auch einen gesunden und erholsamen Schlaf genießen.

3 einfache Methoden, um dein Stresslevel sofort zu minimieren

Es ist normal, dass wir alle hin und wieder Stress haben. Hier zeigen wir dir 3 unkomplizierte Anti-Stress Methoden.

1. Atemübungen

Atemübungen sind eine gute Möglichkeit, deinen Körper und Geist eine Pause zu gönnen, indem du bewusst langsam atmest. Wenn du merkst, dass du angespannt oder gestresst bist, mache eine kurze Atempause von 5 Minuten und achte darauf, tief in den Bauch zu atmen und die Luft langsam wieder auszuatmen. Dieses bewusste Ein- und Ausatmen hilft dir dabei, loszulassen und dich leicht zu entspannen.

2. Visualisierungstechniken

Mit Visualisierungstechniken kannst du dir vorstellen, an einem Ort der Ruhe und Entspannung zu sein – entweder ein imaginärer Ort oder an einem realen Ort. Schließe deine Augen und stelle dir vor, du sitzt zum Beispiel in einer Wiese am Ufer des Sees oder an einem Strand mit weichem Sand unter deinen Füßen. Spüre die warme Sonne auf deiner Haut und lausche dem sanften Rauschen des Wassers. Diese Technik ist nicht nur entspannend und beruhigend – sie hilft dir auch dabei, den Fokus von all dem Stress abzuwenden und diesen in positive Gedankengänge zu lenken. POSITIVE ENEGRY!

3. Bewegung

Bewegung ist immer gut für unsere mentale Gesundheit, daher ist es wichtig regelmäßig Sport zu machen oder andere Aktivitäten draußen auszuüben. Es muss nicht immer gleich joggen oder ins Fitnessstudio gehen sein – gehen spazieren oder fahre mit dem Rad durch die Natur; genieße die frische Luft! Auch Yoga oder Pilates können helfen das Stresslevel auf natürliche Art und Weise herunterzufahren. Das Beste daran ist: Nachdem du dich bewegt hast, fühlst du dich meistens besser!

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten den Stresslevel zu reduzieren – aber am wichtigsten ist es herauszufinden was für dich am besten funktioniert, um deinen Alltagsstress zu verringern. Probiere verschiedene Methoden aus, bis du etwas findest was dir gut tut!

Es ist nie zu spät anzufangen – mach dir jeden Tag bewusst Zeit für dich selbst, um deinen Körper und Geist in Balance halten!

 

Imagery Rehearsal Therapie

Eine effektive Möglichkeit, um Albträume zu bekämpfen, ist die sogenannte Imagery Rehearsal Therapy. Dabei handelt es sich um eine psychotherapeutische Behandlungsmethode, bei der die betroffenen Personen den Inhalt ihres Albtraums neu schreiben und sich dann vorstellen, wie sie diese neue Version des Traums erleben. Diese Technik kann helfen, die Intensität des Albtraums zu reduzieren und die Kontrolle über den Traum zu gewinnen.

Die Imagery Rehearsal Therapie gilt als vielversprechende Behandlungsmethode bei Albträumen, die sich bei der Bewältigung von Albträumen und Schlafstörungen als wirksam erwiesen hat. Ein Albtraum tritt normalerweise auf, weil sich das Gehirn unbewusst an einen traumatischen Vorfall erinnert und versucht, diesen zu verarbeiten. Diese Erinnerungen können immer wieder auftreten und schließlich in einem Albtraum enden.

Es besteht eine effektive Möglichkeit durch die Imagery Rehearsal Therapie, solche Albträume vorzubeugen. In dieser Methode wird dem Patienten gezeigt, wie er seine Albträume in positive Träume umwandeln kann, indem er sie neu schreibt und diese Ereignisse so abändert, dass sie für ihn positiv ausfallen. Auf diese Weise kann der Patient lernen, seinen Traum besser zu kontrollieren und dadurch den Schreckensmoment loszuwerden.

Die betroffene Person muss zunächst alle Details des Traums aufschreiben. Im nächsten Schritt wird ihm gezeigt, wie man das Ende des Traums anders gestaltet und wie man die neue Version mit dem gleichen Detailgrad schriftlich festhält. Wenn der betroffene seine neu geschriebene Traumversion mehrmals täglich visualisiert und in seinem Geist „abspielt“, kann er beginnen, die Kontrolle über den Traum zu übernehmen.

In Studien zur Wirksamkeit der Imagery Rehearsal Therapie wurde gezeigt, dass sie sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) hilfreich ist bei der Bewältigung von Albträumen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die IRT nicht nur helfen kann, die Intensität traumatischer Erinnerungen zu reduzieren, sondern auch die Schlafqualität zu verbessern und somit den allgemeinen emotionalen Zustand des Patienten stabilisieren kann.

Insgesamt kann man sagen, dass die Imagery Rehearsal Therapie eine effektive Behandlungsmethode für Menschen mit Albträumen ist. Sie bietet eine Möglichkeit für Betroffene, ihren Albtraum positiv umzugestalten und so deren Auswirkung auf ihr Leben zu minimieren – was oft zu einer besseren Schlafqualität führt. Wenn Sie also unter schlechtem Schlaf oder Alpträumen leiden, sollten Sie überlegen, ob eine Imagery Rehearsal Therapie für Sie infrage kommt.

 

Alltag Anpassung

Eine weitere Möglichkeit, wie Du Albträume vermeiden kannst, ist, Deinen Alltag zu ändern. Wenn Du nicht genügend Schlaf bekommst, kann das auch zu Albträumen führen. Daher ist es wichtig, dass Du regelmäßige Schlafenszeiten hast und Dein Zimmer auf eine Art und Weise einrichtest, die Dich dazu einlädt, zu schlafen. Wenn Dein Schlafraum zu hell ist, kannst Du zum Beispiel schwere Vorhänge anbringen, um die Lichteinstrahlung zu reduzieren.

Die meisten Menschen nehmen ihren Alltag als gegeben hin und versuchen ihn so gut wie möglich zu meistern. Doch manchmal kann es vorkommen, dass wir uns im Alltag eingeengt fühlen und unser Leben nicht mehr so lebenswert empfinden. Dann ist es Zeit, unser Leben anzupassen und neu zu ordnen.

Wenn wir uns in unserem Alltag eingeengt fühlen, bedeutet das oft, dass wir unser Leben nicht mehr so lebenswert empfinden. Wir haben das Gefühl, dass alles so sein muss, wie es ist, und machen uns Sorgen um die Zukunft oder überlegen uns schon jetzt, was wir morgen machen wollen. Dadurch verlieren wir den Blick auf die Zeit hier und jetzt und vergessen das Wichtige im Kleinen.

Doch es ist möglich, sich vom Alltag zu befreien und ein ausgewogenes Leben zu führen. Zuerst müssen wir uns bewusst machen, was uns im Alltag eingeengt fühlt und warum es uns so vorkommt. Vielleicht ist es die Angst vor dem Unbekannten oder die Sorge um andere Menschen? Dann ist es an der Zeit, diese Ängste zu erkennen und anzunehmen. So können wir beginnen, unseren Alltag anzupassen und ein ausgewogenes Leben zu führen.

 

Hier sind 5 Tipps für ein ausgewogenes Leben, die dir helfen können:

 

1. Strukturiere deinen Tag

Leg dir eine Routine zurecht, mit der du dich jeden Tag vertraut machen kannst. Dies hilft dir dabei, deine Aufgaben effizienter zu erledigen und bietet mehr Freiraum, um die Dinge zu tun, die du wirklich gerne tust.

 

2. Finde heraus, was dich glücklich macht

Mache eine Liste mit all den Aktivitäten und Interessen, die du gerne tust oder die dein Herz höher schlagen lassen. Egal ob das lesen von Büchern oder Yoga ist – bringe diese Aktivitäten in deinen Alltag ein, um neue Energie und Inspiration zu tanken.

 

3. Nimm dir jeden Tag Zeit für dich

Es ist wichtig, mindestens 30 Minuten pro Tag für sich selbst zu haben und etwas zu tun, was du genießt – ob das nun ein Spaziergang an der frischen Luft ist oder Meditation.

 

4. Sei achtsam bei allem was du tust

Achte auf alles was du tust – vom Zähneputzen bis hin zum Kochen. Fokussiere dich auf den Moment und stelle dir Fragen wie „Was bedeutet mir dieser Moment?“ oder „Welche Gefühle empfinde ich jetzt?“ Dadurch wirst du viel mehr über dich selbst lernen und mehr ins Gleichgewicht kommen.

 

5. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie

Nichts bringt mehr Ausgewogenheit in unser Leben als gute Beziehungen mit Menschen die uns lieben und unterstützen. Verbringe Zeit mit deinen Liebsten, um mehr Gelassenheit in deinem Alltag herzustellen.

 

Traum-Tagebuch

Es kann auch helfen, wenn Du Deine Gedanken aufschreibst. Wenn Du Dich vor dem Schlafengehen hinsetzt und Deine Gedanken ordnest, kannst Du Dein Unterbewusstsein daran erinnern, dass es nicht notwendig ist, die belastenden Gedanken fortzusetzen, die einen Albtraum auslösen können.

 

Wie du dein Traum-Tagebuch zur Bekämpfung schlechter Träume einsetzt

Du hast dich entschieden, ein Traum-Tagebuch anzulegen, um schlechten Träumen entgegenzuwirken. Super! Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn schon allein das Aufschreiben der Träume kann dir helfen, deine Träume besser zu verstehen und ihren Ursprung zu ergründen. Doch wie setzt man sein Traum-Tagebuch am besten ein? Hier sind ein paar Tipps für dich:

 

  1. Überlege dir zuerst, was du im Traum-Tagebuch aufschreiben möchtest. Zunächst kannst du die vergangenen Träume festhalten und in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob sich Muster oder Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Auch wenn du keine Erinnerung mehr an die letzte Nacht hast, kannst du über deine vergangene Woche oder den Tag nachdenken und aufzeichnen, ob dir etwas Außergewöhnliches aufgefallen ist.
  2. Versuche beim Aufschreiben möglichst detailliert zu sein. Notiere nicht nur die grundlegendsten Informationen des Traumes (Person, Ort, Zeit), sondern versuche auch Gefühle und Emotionen festzuhalten, die dir bei dem Traumerlebnis durch den Kopf gegangen sind. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Zeichne Skizzen, male Bilder oder notiere poetische Beschreibungen.
  3. Vergiss nicht, deine Träume mit den Eindrücken des Tages in Verbindung zu bringen. Schau dir anhand deines Tagebuchs an, welche äußeren Einflüsse eventuell Einfluss auf deine Träume genommen haben könnten (z.B.: Stresssituation am Arbeitsplatz) und versuche so herauszufinden, woher die Albträume stammen könnten und wie man diese vermeiden kann.
  4. Nimm dir zei tund denke in Ruhe darüber nach, was der Traum bedeuten kann und welche Bedeutung er in Bezug auf dein Leben hat – das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung des Traum-Tagebuchs. Wenn es dir hilft, leg dir Fragen vorab zurecht wie „Was hat mich im Traum besonders bewegt?“ oder “Was hat meinen Traum beeinflusst?”.
  5. Falls du keine Lust hast viel aufzuschreiben oder es dir schwer fällt dich an Details zu erinnern, nutze andere Methoden wie Sprachnotizen aufnehmen, um deinem Unterbewusstsein Raum zu geben sich mitzuteilen – so holst du mehr Information aus deinen Träumen heraus als Du vielleicht vermutest.

Mit Hilfe von Visualisierungstechniken kommst du leichter an die verborgene Bedeutung hinter deinen Träumen und findest heraus was Deine Albträume wirklich bedeuten.

 

Natürliche Hausmittel gegen schlechte Träume

Es gibt auch einige natürliche natürliche Hausmittel, die helfen können, Albträume zu lindern, darunterLavendel- oder Melissenöl, Baldrian und Melatonin. Letztendlich kann ein gesunder Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Schlafenszeiten, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung, dazu beitragen, die Häufigkeit und Intensität von Albträumen zu reduzieren.

Diese natürlichen Hilfsmitteln können dich indirekt unterstützen, weniger Albträume zu haben:

 

Rosenwurz

Rosenwurz ist eine Pflanze, die in der Antike als Heilmittel gegen schlechte Träume verwendet wurde. Die Wirkstoffe der Pflanze sollen helfen, den Schlaf zu verbessern und die negativen Gedanken loszuwerden, die uns nachts plagen. Rosenwurz ist sehr leicht zu finden und kann in Form von Tee oder Kapseln eingenommen werden.

 

Baldrian

Baldrian ist ein hochwertiger Heil- und Gewürzstrauch, der seit dem Altertum für seine Wirkung auf die Psyche bekannt ist. Die alten Römer kannten Baldrian bereits und nutzten ihn als natürliches Mittel gegen Schlaflosigkeit und schlechte Träume.Baldrian wird seit Jahrhunderten in der Apotheke hergestellt und ist heute ein bekannter Bestandteil vieler Schlafmittel. Er ist sehr beliebt, da er nicht nur gut schläfrig macht, sondern auch die Gesundheit fördern soll.

 

Lavendel als Aromaöl

Ein Lavendel Aromaöl als natürliches Mittel gegen schlechte Träume.

Aromaöl ist eine wirksame Alternative zu synthetischen Lösungen, um schlechte Träume zu reduzieren. Diese natürliche Heilmethode hat einen positiven Einfluss auf deinen psychischen Zustand und verbessert dein emotionales Wohlbefinden. Eines der besten Aromaöle, das man gegen schlechte Träume verwenden kann, ist Lavendelöl. Es beruhigt das Nervensystem und hilft dir beim Loslassen von Stress und Ängsten.

Das Aromaöl kannst du in deinem Schlafzimmer zu diffundieren. Diffusoren sind Geräte, die Aromaöl in die Luft abgeben und so eine entspannende Atmosphäre im Raum erzeugen. Du kannst verschiedene Aromen wählen, die dir helfen könnten, besser zu entspannen und dich vor schlechten Träumen zu schützen. Wenn du nicht willst, dass dein Zimmer stark nach Öl riecht, kannst du auch einen Diffusor verwenden, der leise arbeitet und wenig Rauch produziert. Es empfiehlt sich immer einen Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.

 

Aromaöl ist in den letzten Jahren als natürliche Therapieform immer beliebter geworden – sowohl bei Menschen mit psychisch-emotionalem Stress als auch bei Menschen mit schlechten Träumen. Durch den Einsatz des richtigen Aromaöls kannst du dein Stressniveau senken und dir helfen, besser zu entspannen und einen erholsameren Schlaf zu finden – was auch großartige Auswirkungen auf deine mentale Gesundheit haben kann!

(Die Aroma Öle sind NICHT zur körperlichen Anwendung gedacht, sondern ausschließlich für die dafür vorgesehenen Geräte.)

 

Professionelle Therapien

Zu guter Letzt, wenn du wirklich nicht mehr weiter weißt, kannst du auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es gibt verschiedene Therapien, die dir helfen können, deine Ängste und Sorgen zu bewältigen und deine Albträume zu vermeiden. Auf diese Weise kannst du wieder ein erholsames und unbeschwertes Schlafen genießen.

 

Fazit zu Albträume

Versuche, die Ursache für deine Albträume zu ermitteln und verschiedene Strategien wie die progressive IRT, Visualisierungen, Atemübungen, Autosuggestion und die Einnahme von pflanzlichen Produkten und homöopathischen Arzneimitteln anzuwenden. Wenn nichts anderes hilft, solltest du deinen Arzt aufsuchen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu erörtern. Albträume können eine große Belastung für deine tägliche Lebensqualität sein, aber es gibt einige effektive Methoden, um sie zu bekämpfen. Wenn du eine Strategie ausprobierst, die für Dich funktioniert, kannst Du deine Albträume in den Griff bekommen, um wieder einen erholsamen Schlaf zu bekommen.


 

Rechtlicher Hinweis

Die auf dieser Website veröffentlichten Gesundheitsinformationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und dürfen keinesfalls als Diagnose oder Behandlungsentscheidung herangezogen werden. Sie stellen auch keine ärztliche Beratung oder Empfehlung für die Einnahme oder Anwendung bestimmter Arzneimittel dar und ersetzen keine Untersuchung durch eine medizinische Fachperson.

Der Websiteinhaber und Autor kann nicht für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier veröffentlichten Informationen haftbar gemacht werden, ebenso wenig für Schäden, die sich daraus ergeben können.

 


Quellen:

https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-642-54672-3_8-1

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1357131

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1626090

https://psycnet.apa.org/record/2015-37677-003

https://link.springer.com/article/10.1007/s11818-019-0198-4

https://at-verlag.ch/media/book_lookinside/560/lookinside.pdf

 

Protected by Copyscape

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert